Neue Fahrschule mit Lehrfahrzeugen der Konkurrenz? Fallbeispiel der Kurtz Detektei Kiel für vertragswidrige Zweitbeschäftigung


Abfallende Arbeitsleistungen und überforsche Kommunikation als Warnsignale für mögliche Konkurrenztätigkeit


Oft schon haben die Detektive der Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein ein Hauen und Stechen unter Konkurrenten bezeugen müssen; auch in der Detektivbranche selbst sind unlautere Methoden gegen ungeliebte Wettbewerber gang und gäbe. Die Fahrschulbranche bildet da keine Ausnahme. Seit Monaten hatten sich die Probleme unseres Auftraggebers Herr Reinbek mit einem seiner Mitarbeiter, dem Fahrschullehrer Herr Heide, gemehrt und immer weiter zugespitzt. Sporadische und meist sehr kurzfristige Ausfallzeiten, forsches Auftreten und ein offen nach außen getragener Mangel an Motivation prägten seit Beginn der Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber und Angestelltem die Arbeitsleistung Herrn Heides. Schließlich kulminierten die Differenzen in eine mündliche arbeitnehmerseitige Kündigung des Arbeitsverhältnisses

 

Zu diesem Zeitpunkt hegte der Klient unserer Kieler Wirtschaftsdetektive schon längst den Verdacht, dass die vielen zeitlichen Freiräume, die sich Herr Heide in den letzten Monaten genommen hatte, für eine Tätigkeit bei der Fahrschulkonkurrenz genutzt wurden. Da der Fahrlehrer den Betrieb unter Nutzung seiner Überstunden und seines restlichen Urlaubsanspruchs bereits gut vierzehn Tage vor dem Auslaufen des Arbeitsverhältnisses verließ, sah unser Auftraggeber Herr Reinbek eine gute Gelegenheit gekommen, seinen Verdacht durch unsere Privatdetektive aus Schleswig-Holstein überprüfen zu lassen.


Fahrschule; Detektei Kiel, Detektiv Kiel, Detektivbüro Kiel, Wirtschaftsdetektei Kiel

Auffälligkeiten beim elektronischen Fahrtenschreiber


Für seinen Verdacht hatte Herr Reinbek einen ganz konkreten "Mittäter" im Blick: Ein anderes Fahrschulunternehmen aus derselben Stadt könne der Zweit- und wohl auch künftige Hauptarbeitgeber der Zielperson sein. Geführt wurde dieses Unternehmen von einer gemeinsamen Bekannten – man kennt sich branchenintern natürlich. Als unsere Detektive aus Kiel am ersten Observationstag morgens eine telefonische Lagebesprechung mit Herrn Reinbek durchführten, war dank des elektronischen Fahrtenbuchschreibers bereits klar, dass die Zielperson Herr Heide in der vergangenen Nacht eine längere Kreisfahrt im Nahbereich mit dem Lehrfahrzeug seines Arbeitgebers unternommen hatte. Um einen Fahrschüler unserer Auftraggeber konnte es sich dabei nicht gehandelt haben und für private Fahrten war der Pkw nicht vorgesehen.

 

Zunächst überprüften die Observanten die Wohnanschrift der Zielperson, ein ausladender Bauernhof, und parallel die beiden Betriebsstätten des vermuteten Zweitarbeitgebers. Aus Kostengründen waren lediglich zwei unserer Kieler Privatdetektive für diesen Fall freigegeben – ein Problem angesichts von drei relevanten Anschriften. Da sich für die Wohnanschrift keine unauffällige Observationsposition finden ließ, die Einsicht auf das Areal, Unauffälligkeit und zugleich schnelle Abfahrtsmöglichkeiten gewährleistet hätte, entschied die Einsatzleitung, die Observation auf die beiden Anschriften der mutmaßlichen Nebenarbeitgeberin zu konzentrieren. Das fragliche Lehrfahrzeug unseres Klienten parkte zum Zeitpunkt des Observationsbeginns auf dem Bauernhof der Zielperson. Zwar herrschte am ersten Observationstag reger Betrieb an beiden observierten Firmenanschriften (Fahrschüler und -lehrer fanden sich mit großer Regelmäßigkeit ein), doch die Zielperson Herr Heide ließ sich nicht blicken.


Glück erarbeitet: Zielperson im Fahrzeug der Konkurrenz gesichtet


Der nächste Morgen: Bei der Ankunft der Ermittler unserer Wirtschaftsdetektei aus Kiel am Bauernhof Herrn Heides befand sich zwar das Lehrfahrzeug des Auftraggebers vor Ort, doch der Privatwagen war nirgendwo zu sehen. Zunächst verriet uns dies, dass der Observationsbeginn zu spät angesetzt war und unsere Klienten in den sauren Apfel würden beißen müssen, für den nächsten Tag mehr Stunden zu budgetieren, um einen früheren Start gewährleisten zu können. Im weiteren Tagesverlauf überprüften die Wirtschaftsermittler abwechselnd immer wieder die drei relevanten Anschriften, jedoch ohne die Zielperson zu sichten. Observationen, bei denen die Zielperson nicht aufgenommen werden kann, sind in der Regel frustrierend für Auftraggeber wie Detektive – man hat als Observant nicht das Gefühl, wirklich zielgerichtet agieren zu können. Um dem entgegenzuwirken, befragten die Ermittler Herrn Reinbek in der Hoffnung, andere Ansatzpunkte eruieren zu können. Dabei ergab sich eine Anschrift, an der sich die Zielperson mit dem Lehrfahrzeug gemäß Fahrtenbuch mehrfach für längere Zeit aufgehalten hatte. Herr Reinbek vermutete, dass Herr Heide und seine mutmaßliche Zweitarbeitgeberin dort die Gründung einer neuen gemeinsamen Fahrschule planten – Grund genug für eine Überprüfung der Anschrift durch unsere Wirtschaftsdetektive aus Kiel.

 

Zwar ergab die Vor-Ort-Kontrolle der Adresse keinerlei Auffälligkeiten (weder Zielpersonen noch Zielfahrzeuge waren vor Ort feststellbar), doch manchmal ist das Glück mit den Tüchtigen: Auf der Rückfahrt von der Adressüberprüfung zu den bekannten Firmenanschriften fielen einem der beiden Detektive gleich drei Lehrfahrzeuge des vermuteten neuen Arbeitgebers der Zielperson ins Auge. Eines davon korrespondierte gemäß Kennzeichen mit einem Pkw, den uns Herr Reinbek vorab als mögliches Lehrfahrzeug der Zielperson bei der neuen Fahrschule genannt hatte (Herr Heide war schon vor Wochen von einem Kollegen darin erkannt worden). Im Fahrzeug befanden sich zwei Personen – augenscheinlich Fahrschüler und -lehrer. Leider saß der Beifahrer, also der mutmaßliche Fahrlehrer, tief in seinem Sitz und trug zudem eine Mund-Nase-Bedeckung, sodass sich seine Identifikation schwierig gestaltete. Nach längerer Verfolgung gelang es unserem Privatdetektiv aus Kiel schließlich, sich an einer Ampelanlage neben dem Fahrzeug zu positionieren, und siehe da: Bei dem Beifahrer handelte es sich tatsächlich um die Zielperson Herr Heide, der hier offenkundig – wie vermutet – eine Fahrstunde für einen direkten Wettbewerber seines Arbeitgebers gab.


Auch Aufenthalte im Konkurrenzbetrieb gerichtsfest dokumentiert


Einen Fahrschüler unauffällig zu observieren, klingt vermutlich einfacher, als es ist. Denn wer konstant weit unter der erlaubten Höchstgeschwindigkeit fährt, fällt im deutschen Straßenverkehr nun einmal auf. Und wer solche "Schleicher" dennoch nicht überholt, umso mehr. Zumal zur geringen Geschwindigkeit auch noch Fahrübungen, eine Kreisausrichtung der Fahrtroute und der Fakt hinzukamen, dass sich der zweite Observant zu weit entfernt vom Geschehen befand, um kurzfristig unterstützen zu können. Glücklicherweise musste der verfolgende Ermittler den Spagat zwischen Nähe zum Zielfahrzeug und Unauffälligkeit nicht sehr lang vollziehen, ehe der Fahrschüler in einer Wohnsiedlung abgesetzt wurde und sich Herr Heide allein auf Weiterfahrt begab. Bei seiner Rückkehr aus der Wohnsiedlung trug er keine Maske mehr und unserem Kieler Detektiv gelang ein Schnappschuss von der Zielperson am Steuer des Konkurrenzfahrzeuges. Kurz darauf fuhr Herr Heide in eine kleine Nebenstraße umgeben von Feldern; im Sinne der Unauffälligkeit musste der Observant das Fahrzeug hier ziehen lassen. Die anschließende Suche beider eingesetzter Ermittler nach dem Pkw verlief dann erfolglos, doch mit der Dokumentation der Fahrstunde für den Wettbewerber war heute dennoch schon viel erreicht.

 

Um nicht wieder erst nach Abfahrt der Zielperson an der Wohnanschrift anzugelangen, wurde die Observation am Folgetag zweieinhalb Stunden nach vorn verlegt – gut so, denn tatsächlich verließ Herr Heide im bekannten Lehrfahrzeug der Konkurrenz, das über Nacht auf seinem Bauernhof geparkt gewesen war, frühmorgens seine Wohnanschrift. Aufgrund der oben angedeuteten ungünstigen Verkehrslage und der allgemein spärlichen Besetzung dieses Auftrags glückte die direkte Verfolgung nicht, doch der andere Observant der Kurtz Detektei Schleswig-Holstein hatte sich an einer der beiden Firmenanschriften der Konkurrenzfahrschule postiert und konnte dort die Zielperson bei ihrer Ankunft wieder aufnehmen. Ihm gelang die Dokumentation einer weiteren Fahrstunde Herrn Heides mit einem Schüler, ehe er das Fahrzeug mit dem auffälligen (Schüler-)Fahrverhalten zur Wahrung der Diskretion wieder ziehen lassen musste. Die weiteren Einsätze gestalteten sich ähnlich: ein Wechselspiel einerseits zwischen den relevanten Adressen und zusätzlich noch dem TÜV, an dem sich immer wieder Schüler mit ihren Lehrern der betreffenden Fahrschule einfanden, um ihre Prüfungen abzulegen, und andererseits zwischen der Dokumentation von Fahrstunden und dem Verlust des Sichtkontaktes im Sinne der Unauffälligkeit der Ermittlungsmaßnahmen. Zwischendurch hielt sich die Zielperson zudem mehrfach in einem der beiden Betriebsgebäude des neuen Arbeitgebers auf.


TÜV Nord; Privatdetektiv Kiel, Wirtschaftsdetektiv Kiel, Detektei Schleswig-Holstein

Gesamtbilanz der dokumentierten Tätigkeiten lässt keine Fragen offen


In Summe konnte unsere Detektei aus Kiel letztlich an fünf verschiedenen Tagen Lehrfahrten der Zielperson für das Konkurrenzunternehmen des Auftraggebers nachweisen. Lediglich der Nachweis des Missbrauchs des Lehrfahrzeugs von Herrn Reinbeks Fahrschule blieb aus. Anhand dieser Beweise ergaben sich größere Ansprüche unseres Klienten gegenüber seinem vertragsbrüchigen Mitarbeiter, allen voran eine empfindliche Vertragsstrafe für die explizit verbotene Tätigkeit bei der Konkurrenz. Natürlich sind derlei Vorgänge beileibe nicht auf die Fahrschulbranche beschränkt, aber für das Team der Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein stellte dieser Fall eine gelungene Abwechslung und eine nostalgisch angehauchte Rückversetzung in die eigenen Fahrschultage dar.


Hinweis


Zur Wahrung der Diskretion sowie der Persönlichkeitsrechte von Auftraggebern und Zielpersonen wurden alle Namen und Orte in diesem Fallbericht bis zur vollständigen Unkenntlichkeit verändert. 


Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein

Hopfenstraße 1d

D-24114 Kiel

Tel.: +49 (0)431 3057 0053

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-kiel.de

Web: https://www.kurtz-detektei-kiel.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-kiel


Hinweis zur Genderpolitik der Detektei Kurtz


Die Detektei Kurtz verzichtet in ihren Texten vorrangig aus pragmatischen Gründen bewusst auf das linguistische Gendern. Dies drückt in keiner Form einen Mangel an Respekt gegenüber weiblichen oder diversen Personen aus. Wir beschäftigen seit jeher Frauen in Führungspositionen, sind aus Überzeugung unvoreingenommen, tolerant und inklusiv und gönnen jedem und jeder die volle soziale und gesellschaftliche Gleichstellung.

 

Jedoch spiegelt der Gendertrend und -druck in den Augen unseres Inhabers Patrick Kurtz (Literaturwissenschaftler, im Nebenberuf Lektor) ein grundlegendes linguistisches Unverständnis gegenüber dem generischen Maskulinum in der deutschen Sprache wider. Tag für Tag sorgt der Gendertrend nicht nur für schwer lesbare Texte und lenkt damit vom Inhalt ab, er produziert auch grammatikalische Fehler, selbst in Fachpublikationen. Zudem sind die immer wieder vorgebrachten vorgeblichen Beweise sowohl für die negativen Auswirkungen des generischen Maskulinums als auch für die positiven Effekte des Genderns keineswegs, wie so oft behauptet, wissenschaftlich schlüssig belegt. Für Patrick Kurtz schafft die Gendersprache Unterschiede, wo Gleichheit herrschen sollte und angeblich auch angestrebt wird. Ihr Konzept ist im Kern diskriminierend.



0 Kommentare

"Wie ermitteln Sie als Privatdetektiv unauffällig, Herr Kurtz? – Die große Sonntags-Story" | Lübecker Nachrichten


Die Fälle von Sherlock Holmes lassen so manches Herz schneller schlagen, Detektivserien sind im Fernsehen beliebt. Doch wie sieht die alltägliche Arbeit wirklich aus? Der Privatermittler und Inhaber der Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein, Patrick Kurtz, erzählt ausführlich aus seinem Alltag.

 

Patrick Kurtz ist Privatdetektiv, Kriminalist, Schriftsteller und Inhaber der Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein. Im Dienstleister-Ranking der Wirtschaftswoche wurde die Detektei Kurtz gar als drittbester Ermittlungsdienst in Deutschland ausgezeichnet. Neben seiner Detektei in Schleswig-Holstein führt Kurtz auch in den anderen 15 Bundesländern Detekteien. Der IHK-zertifizierte Detektiv ermittelt für Privatpersonen und Unternehmen in den verschiedensten Fällen: Von der Überwachung verdächtiger Mitarbeiter bis zur Überprüfung der Treue von Ehepartnern geht er der Wahrheit auf den Grund. Auch dann, wenn es unbequem wird.


Patrick Kurtz Lübecker Nachrichten, Privatdetektiv Lübeck, Detektei Lübeck, Detektiv Lübeck

Vom unauffälligen Observieren


Josephine Andreoli, Lübecker Nachrichten: "Beigefarbiger Trenchcoat mit aufgestelltem Kragen, die Mütze tief ins Gesicht gezogen, die Pfeife im Mundwinkel – sieht so der Arbeitsalltag für Detektive aus, Herr Kurtz?"

 

Patrick Kurtz: "Wer unauffällig observieren möchte, der trägt vermutlich eher keinen beigefarbenen Trenchcoat. Allerdings habe ich einen karierten Trenchcoat, der vermutlich auch nicht ganz unauffällig ist, dafür aber ziemlich detektivisch aussieht. Hinter der Zeitung verstecken wir uns bei Observationen auch nicht mehr. Das war früher vielleicht mal notwendig – um Kameras zu verstecken."

 

Josephine Andreoli: "Wie observiert man denn betont unauffällig?"

 

Patrick Kurtz: "Betont unauffällig ist meistens ziemlich auffällig. Man ist unauffällig, indem man sich so gibt, wie die anderen in seiner Umgebung, indem man sich in sein Umfeld einfügt. Wenn man jemanden in einem Restaurant observiert, ist es deutlich unauffälliger, wenn noch ein Partner mit dabei ist, weil es eher ungewöhnlich ist, dass jemand allein essen geht. Und natürlich sollte ich auch meine technischen Hilfsmittel so auswählen, dass sie unauffällig sind, was heute recht einfach ist. Jeder hat ein Smartphone und kann damit unauffällig Fotos machen. Ich habe sogar Uhren, die haben ein knopflochgroßes Objektiv, da drücke ich drauf und kann Videoaufnahmen und Bilder machen. Die Kameras sind mittlerweile so klein, die kann man überall verstecken."


Oft geht es um Untreue in der Partnerschaft


Josephine Andreoli: "Und kommen die Leute tatsächlich zu Ihnen, um herauszufinden, ob die Ehefrau oder der Ehemann fremdgeht?"

 

Patrick Kurtz: "Ja, bei Privatpersonen geht es ganz klischeehaft tatsächlich häufig um Untreue in der Partnerschaft. Wir sprechen dabei von Untreueermittlung. Das ist der Sachverhalt, den wir bei uns in der Detektei am häufigsten haben."

 

Josephine Andreoli: "Warum spionieren die Leute ihrem Partner nicht selbst hinterher?"

 

Patrick Kurtz: "Den eigenen Partner zu observieren, halte ich für ziemlich unklug, wenn man unauffällig sein möchte. Zum einen kennt der natürlich das eigene Gesicht, zum anderen ist der Otto Normalbürger nicht in Observationstaktiken geschult. Es ist schon häufiger vorgekommen, dass Auftraggeber uns gesagt haben, dass sie dem Partner bereits hinterherspioniert haben, aber aufgeflogen sind. Das erschwert uns dann die Arbeit. Die Zielperson ist ja dann schon sensibilisiert, guckt sich vielleicht häufiger mal um und scannt die Umgebung."

 

Josephine Andreoli: "Aber wer rechnet schon damit, von einem Detektiv observiert zu werden?"

 

Patrick Kurtz: "Da gibt es durchaus Leute. Es gibt ja genügend Menschen, die Dreck am Stecken haben und sich dessen bewusst sind. Und die passen auch auf. Besonders sensibilisiert sind zum Beispiel Menschen, die Krankschreibungsbetrug begehen. Die wissen ja ganz genau, dass sie gegen ihren Arbeitsvertrag verstoßen und der Arbeitgeber berechtigt wäre, ihnen eine fristlose Kündigung auszusprechen."


Die meisten Aufträge kommen von Privatpersonen


Josephine Andreoli: "Es kommt also häufiger vor, dass auch Unternehmen Sie beauftragen. Wie ist die Gewichtung von Aufträgen durch Privatpersonen und Unternehmen in Ihrer Detektei?"

 

Patrick Kurtz: "Wir bekommen definitiv mehr Aufträge von Privatpersonen. Ich schätze, das ist ein Verhältnis von 65 zu 35 Prozent. Aber die Umsätze werden natürlich stärker von den Unternehmen geprägt."

 

Josephine Andreoli: "Wird man als Detektiv reich?"

 

Patrick Kurtz: "Wie in den meisten Branchen sind beide Extreme gegeben, wobei das Gros der Ermittler heutzutage eher schlecht verdient, weil die Auftragslage rückgängig ist. Vor 20 bis 30 Jahren war es deutlich wahrscheinlicher, als Detektiv zu Vermögen zu kommen."


95 Prozent der Arbeit ist Observation


Josephine Andreoli: "Was macht den Hauptteil Ihrer Arbeit aus?"

 

Patrick Kurtz: "Wenn man im Feld aktiv ist, macht die Observation schon 95 Prozent der Zeit aus. Die Observationen selbst laufen aber ganz unterschiedlich ab. Manche geschehen fußläufig, die meisten werden allerdings im Fahrzeug durchgeführt. Man muss da jede Menge Sitzfleisch mitbringen – das ist sehr sehr viel Warterei. Teilweise sitzt man 16, 17 Stunden am Stück im Auto und es passiert nichts. Man muss dabei aber natürlich trotzdem konzentriert bleiben und einen bestimmten Punkt, zum Beispiel eine Tür, fokussieren."

 

Josephine Andreoli: "Und was ist, wenn man mal auf die Toilette muss?"

 

Patrick Kurtz: "Zu zweit ist das meist nicht so problematisch, da kann einer mal kurz weg. Aber wenn man allein ist – ich würde nicht empfehlen, aus einer Punica-Flasche zu trinken, das ist so das Standardmittel bei uns."


Heavy Metal gegen Müdigkeit


Josephine Andreoli: "Was machen Sie, wenn Sie mal müde werden?"

 

Patrick Kurtz: "Ich höre Heavy Metall! Ich gehe dann meistens die Doppelfußmaschine vom Schlagzeuger mit, da werde ich automatisch wieder wach. Oftmals höre ich auch Hörbücher, früher viel Sherlock Holmes, aber das kann ich mittlerweile in- und auswendig."

 

Josephine Andreoli: "Ist Ihre Arbeit so spannend, wie durch Sherlock Holmes und Thomas Magnum vermittelt?"

 

Patrick Kurtz: "So spannend wie in Filmen und Romanen vermittelt, ist die Arbeit meistens nicht. Vor allem reihen sich nicht zahlreiche spektakuläre Fälle aneinander, sondern es kommt vielfach vor, dass sich Fälle wiederholen. Spannend ist die Arbeit aber natürlich trotzdem."


Die rechtliche Grundlage ist das A & O


Josephine Andreoli: "Welche Eigenschaften sollte ein Detektiv unbedingt mitbringen?"

 

Patrick Kurtz: "Fachkompetenz. Die rechtlichen Grundlagen sind das A und O, die muss man draufhaben, sonst bringt man sich und seine Auftraggeber in Teufels Küche. Hinzu kommen Hartnäckigkeit, Sitzfleisch, Konzentrationsfähigkeit und körperliche Fitness. Man muss auch mal Hindernisse überwinden oder einen größer werdenden Abstand zwischen sich und der Zielperson wieder aufholen. Für einen übergewichtigen Ermittler wird das schnell mal schwierig. Außerdem halte ich Kreativität für eine Kernkompetenz bei Ermittlern – man muss den Blickwinkel ändern, anders denken können, um auch schwierige Fälle zu lösen."

 

Josephine Andreoli: "Wie wird man denn Detektiv? Gibt es eine Art Detektivschule?"

 

Patrick Kurtz: "Im Normalfall hat man eine Vorkarriere in einer Ermittlungsbehörde hinter sich. Das kann von der Kriminalpolizei über den BND, den Zoll oder auch die Stasi alles sein. Aber grundsätzlich kann in Deutschland jeder Detektiv werden – das ist auch das Problematische daran: Es gibt hier keine Zulassungsvoraussetzung. Die einzige Voraussetzung ist, dass man keinen Eintrag in seinem Führungszeugnis hat. Das ist in Hinblick auf den Datenschutz und das Persönlichkeitsrecht ein gravierender politischer Missstand."


Schon mit 13 Sherlock Holmes gelesen


Josephine Andreoli: "Sie haben also vor Gründung Ihrer Detektei auch in einer Ermittlungsbehörde gearbeitet?"

 

Patrick Kurtz: "Nein, ich bin tatsächlich eher durch Zufall dazu gekommen – obwohl ich schon mit 13 Jahren leidenschaftlich gern Sherlock-Holmes-Geschichten konsumiert und auch angefangen habe, Pfeife zu rauchen. Zwischen meinem Bachelor- und Masterstudium der Europäischen Literatur hatte ich ein Jahr Zeit und wollte mich gern weiter fortbilden. Letztlich habe ich eine sechsmonatige Ausbildung an der Sicherheitsakademie Berlin gemacht und dafür dann das IHK-Zertifikat als Fachkraft Detektiv erhalten."

 

Josephine Andreoli: "Wie wichtig ist Kunden so ein Zertifikat?"

 

Patrick Kurtz: "Klienten fragen ab und an nach dem IHK-Zertifikat und manche teilen mir sogar mit, sich aufgrund meiner IHK-Zertifizierung für die Detektei Kurtz entschieden zu haben. Aber es muss auch nicht unbedingt dieser spezielle Ausbildungsweg sein. Entscheidend ist, dass ein Ermittler eine Grundausbildung absolviert hat, die ihn für den Detektivberuf qualifiziert.

 

Mittlerweile führe ich diesen Beruf seit 2013 aus und es gibt immer wieder Fälle, da passiert was, von dem ich noch nie gehört habe. Und das macht diesen Job so unglaublich spannend. Es ist schon witzig, aber jetzt hat es sich eben ergeben, dass ich ein Pfeife rauchender Detektiv bin – vermutlich der einzige in ganz Deutschland."

 

Josephine Andreoli: "Vielen Dank für das Gespräch, Herr Kurtz!"


Hinweise


Der Originalartikel von Josephine Andreoli erschien in den Lübecker Nachrichten. Die Hervorhebungen (Fettschrift) und Verlinkungen auf dieser Seite können vom Original abweichen.

 

Zeitgleich veröffentlichten die Lübecker Nachrichten in Zusammenarbeit mit Raoul Oliver Classen, Präsident des Bundesverbandes deutscher Detektive (BDD), einen weiteren Artikel über das Detektivgewerbe, ebenfalls verfasst von Josephine Andreoli: https://www.ln-online.de/Nachrichten/Norddeutschland/Der-moderne-Sherlock-Holmes-Was-macht-einen-guten-Detektiv-aus.


Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein

Hopfenstraße 1d

D-24114 Kiel

Tel.: +49 (0)431 3057 0053

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-kiel.de

Web: https://www.kurtz-detektei-kiel.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-kiel



0 Kommentare

"10 Fragen an einen Privatdetektiv" – Patrick Kurtz im Interview mit dem VICE Magazine


"Wie oft brichst du das Gesetz? Was war der heißeste Sex, den du observiert hast? Wie gehe ich fremd, ohne dass es mein Partner merkt?" – diese und weitere Fragen stellte Lea Albring vom VICE Magazine Patrick Kurtz, Inhaber der Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein, in der locker-provokativen Kategorie "10 Fragen an einen Privatdetektiv, die du dich niemals trauen würdest zu stellen". Eine Abschrift des Artikels finden Sie nachfolgend, das Original hier.


Berufsbild Privatdetektiv


Du willst dich Privatdetektiv nennen? Dann mach es. In einer der 1.200 Detekteien in Deutschland musst du dafür nicht arbeiten. Eine gesetzlich anerkannte Ausbildung zum Detektiv gibt es in Deutschland nicht, der Begriff ist nicht geschützt. "Deshalb gibt es natürlich auch Pfuscher in der Branche", sagt Patrick Kurtz. Seine Ermittler, versichert er, seien alles Profis.

 

Während er das sagt, pafft er eine Pfeife – eine Marotte, die er sich nicht erst als Detektiv zugelegt hat, wie er sagt: "Ich bin passionierter Pfeifenraucher, schon seitdem ich 14 bin." Wir wollen diese Aussage nicht anzweifeln, wahrscheinlich würden wir es aber auch gar nicht merken, wenn er lügen würde. Denn ausgedachte Storys, falsche Vorwände und Fake-Identitäten gehören zu seinem Berufsalltag. Zwischen Bachelor und Master in Literatur musste er ein Jahr überbrücken. In einer Zeitung fand er eine Annonce, die ihm 1.700 Euro Praktikantengehalt in einer Privatdetektei versprach. "Da ist mir bewusst geworden: In der Branche kann man Geld verdienen." Die Annonce stellte sich als Fake raus, Patricks Ahnung nicht. "Als guter Detektiv kann man 3.000 Euro netto verdienen", sagt er.


Betätigungsfelder von Detektiven in Deutschland


Privatpersonen engagieren ihn vor allem aus vier Gründen: "Unterhaltsforderungen, Sorgerechtsverletzungen, Fremdgehen, Adressermittlungen." Unternehmen buchen ihn meistens, weil sie wissen wollen, ob Außendienstler ihre Stunden richtig abrechnen oder ihre Angestellten blau machen. Einfach so darf ihn ein Arbeitgeber seit 2015 aber nicht mehr anheuern, urteilte das Bundesarbeitsgericht. Um einen Privatdetektiv auf Mitarbeiter anzusetzen, brauchen Chefs konkrete Indizien. In ungefähr 75 Prozent der Fälle lägen sie aber richtig mit ihren Vermutungen, sagt Patrick: Auch bei privaten Auftraggebern bestätige sich bei drei von vier Aufträgen der Anfangsverdacht.

 

Mitleid habe er selten mit den Menschen, die er observiert, sagt er. Nur einmal, da sollte er überprüfen, ob ein Mitarbeiter falsch seine Stunden abrechnet. Patrick merkte aber, "dass das Problem eher beim Arbeitgeber lag, weil er seine Angestellten schlecht behandelte. Aber auch in so einem Fall muss ich professionell bleiben, rechtlich gesehen ist klar, dass der Arbeitnehmer einen Fehler gemacht hat." Normalerweise ist es sein Job, Informationen zu beschaffen, jetzt soll er mit welchen rausrücken. Wir haben Fragen.


Detektiv-Cartoon; Detektei Kiel, Detektiv Flensburg, Privatdetektiv Neumünster, Detektei Sylt
Wie arbeiten moderne Detektive? Die Lupe benötigen wir zwar hin und wieder für die Sicherung von Spuren und zumindest Patrick Kurtz raucht tatsächlich Pfeife, unser wichtigstes Arbeitsmittel ist dann aber doch die Kamera.

VICE: Bist du ein Stalker?


Patrick Kurtz: "Es gibt Parallelen, auch wir beobachten Menschen in ihrem persönlichen Lebensbereich. Ein Stalker macht das allerdings auf eine übergriffige Weise, für Detektive gibt es bei der Observation aber Grenzen. Wenn wir Zeuge von sehr intimen Dingen werden, dann nur, weil sie vor der Haustür stattfinden. Wenn ein Untreue-beschuldigter Mann auf einer Autobahnraststätte Sex hat, dann ist es unser Job, das zu beobachten. Es geht darum, eine Straftat oder persönliche Probleme aufzuklären. Dem Stalker geht es um eine Obsession. In einem Fall wurde meine Detektei mal selbst von einer Stalkerin beauftragt. Damit wir ihr Opfer professionell ausspähen, hatte sie glaubwürdig ein Untreue-Szenario konstruiert. Das ist aber direkt zu Beginn der Ermittlungen aufgeflogen und wir haben den Betroffenen aufgeklärt."


Was war der heißeste Sex, den du observiert hast?


"Wir gucken uns nicht wie beim Porno-Dreh alles aus nächster Nähe an, bei der Beobachtung von sexuellen Handlungen gibt es Grenzen. Ich erinnere mich aber an einen sehr dreisten Fall: Da ging es um einen Außendienstler. Der Arbeitgeber hatte ihn in Verdacht, nicht ordnungsgemäß zu arbeiten. Das war im Raum Hannover, wir haben ihn fünf Tage lang observiert. An den ersten Tagen fuhr er ziellos umher, Kundentermine dauerten nur sehr kurz, und er verbrachte große Teile seiner eigentlichen Arbeitszeit zu Hause. Sein Auto hatte er ein paar Straßen weiter geparkt, damit das keiner merkt. Am letzten Tag dann holte er einen jungen Mann ab. Die zwei fuhren mit dem Auto auf einen Feldweg und hatten dort circa zwei Stunden Sex im Auto. Die Anzeichen: Die Scheiben beschlagen, das Auto wackelt, oft hört man auch eindeutige Geräusche."


Hast du schon mal eine Frau observiert und dich in sie verknallt?


"Nein, mir ist das nicht passiert und ich würde es auch ausschließen. Ich weiß aber von zwei Kollegen, die im Anschluss an die Ermittlungen mit beteiligten Personen anbandelten – das waren allerdings Auftraggeberinnen, nicht Zielpersonen. Das eine war eine Affäre, die mit einigem Abstand nach einer Untreue-Observation anfing – der Kollege wusste dann ja, dass die Frau keinen Partner mehr hatte. Aus dem anderen Fall ist sogar eine Beziehung entstanden, die bis heute anhält: Eine Frau, die bei der Stadt arbeitete und mehrfach bedroht worden war, fühlte sich abgehört, es ging um einen Lauschabwehreinsatz. Ihr Verdacht bestätigte sich zwar nicht, doch unser Einsatz hat sich trotzdem für sie gelohnt, denn sie kam im Anschluss sehr schnell mit dem Kollegen zusammen."


Wie viele Dinge entdeckst du, die du auf keinen Fall entdecken sollst?


"Eine Sache passiert immer mal wieder: Betrogenen Frauen berichten, dass sie ihr Mann mit anderen Männern betrügt. Von 100 Untreue-Observationen bei Männern finden wir ungefähr bei zwei heraus, dass eine verheimlichte bi- oder homosexuelle Neigung dahintersteckt. Heimliche lesbische Beziehungen habe ich noch nicht erlebt. Ich denke, Männern ist ihre sexuelle Orientierung oft peinlich, zudem steht ihre bisherige Lebensgrundlage – Frau, Kinder, teils auch schon Enkel – auf dem Spiel. Deswegen verheimlichen sie ihre Neigung. Ein klassisches Doppelleben mit zwei Familien haben wir hingegen noch nicht gehabt. Dafür aber den Fall, dass ein steinreicher Mann neben seiner Ehefrau mehrere Frauen gleichzeitig hatte, denen er jeweils eine Wohnung finanzierte und die sich von ihm aushalten ließen."


Was machst du wirklich, wenn du stundenlang im Auto sitzt und nichts passiert?


"Jeder Fall ist unterschiedlich. Klar kann eine Untreue-Observation langweilig sein, weil sie oft fast nur aus Warten vor dem Haus besteht. Es ist anstrengend, über viele Stunden eine Auffahrt zu beobachten, wenn nichts passiert. Ich höre dabei Musik und Hörbücher. Wenn ich müde werde, mache ich harten Rock wie Soundgarden oder auch mal Metallica an, das hält wach. Sonst höre ich alle möglichen Hörbücher, viel von Edgar Allan Poe und tatsächlich auch Sherlock-Holmes-Geschichten.

 

Ungefähr 70 Prozent der Observationsarbeit ist Wartezeit, 30 Prozent mehr oder weniger Action. Auch bei der Verfolgung einer Zielperson muss man sehr konzentriert sein. Ein angenehmer Arbeitstag ist für mich einer, an dem viel passiert."


Wie verfolge ich jemanden so, dass er es nicht merkt?


"Meine Ermittler und ich haben Standard-Tricks, um zu vertuschen, dass wir Detektive sind. Werden Nachbarn auf uns aufmerksam, müssen wir Geschichten erfinden, sogenannte Legenden. Man kann zum Beispiel erzählen, dass man von seiner Frau aus der Wohnung geschmissen wurde. Wenn ich eine Decke und eine Thermoskanne dabei habe und mir die Haare verwuschele, nehmen mir die Anwohner diese Story ab. Enttarnungen kommen bei uns so gut wie nie vor. Mir selbst ist so etwas nur ein einziges Mal passiert. Schuld daran waren extrem schlechte Observationsbedingungen: In einer sehr ländlichen Gegend, wo jeder jeden kennt, sollten wir überprüfen, ob ein Arbeitnehmer blaumacht. Ein Kollege und ich parkten mit unseren Autos an weit voneinander entfernten Stellen, gut 700 Meter von dem Grundstück entfernt. Die fremden Fahrzeuge sind dann wahrscheinlich einem vorbeifahrenden Bauern aufgefallen, der dann die Zielperson informiert haben muss. Diese Person tauchte dann an meinem Auto auf und meinte, wir könnten unsere Beobachtung beenden. Trotzdem konnten wir ihn später noch erfolgreich überführen. Grundsätzlich gilt: Wenn wir den Eindruck haben, dass die Zielperson etwas gemerkt haben könnte, stellen wir direkt unsere Strategie um."


Wie oft brichst du mit deinen Ermittlungsmethoden das Gesetz?


"Das Problem ist, dass wir oft in einem Grauzonenbereich aktiv sind. Gesetze sind für die Detektiv-Branche oft nicht eindeutig, es gibt sie manchmal einfach nicht. Erst durch Urteile wird klar, was geht und was nicht. GPS-Tracker gelten mittlerweile als illegal, Infos gegen Geld nicht unbedingt. Aber auch das ist wieder eine Grauzone: Ist es legal, einem Kellner Geld zu bieten, damit er einem sagt, ob Person XY dann und dann mit einer anderen Person bei ihm gegessen hat? In meiner Detektei machen wir so etwas vorsichtshalber nicht, sondern lösen das durch konzipierte Legenden: Ermittler geben sich zum Beispiel als Angehörige oder Geschäftspartner aus. Klar ist das eine Lüge – aber nicht strafbar."


Sind Detektive gescheiterte Polizisten?


"Ich beschäftige viele Ermittler, die früher Polizisten waren. Die wenigsten [Ex-Polizisten in der Branche] wurden unehrenhaft entlassen. Viele sind Rentner, die sich was dazuverdienen wollen. Oder Polizisten, die keine Aufstiegschancen sahen oder Probleme mit dem Chef hatten, solche Dinge. Einmal hatte ich allerdings Pech: Ein Polizeihauptkommissar außer Dienst übernahm eine Ermittlung für meine Detektei. Weil ich einen sehr guten Draht zur Auftraggeberin hatte, kam heraus, dass er Beobachtungsprotokolle gefälscht hatte. Er sollte sich in einen Betrieb einschleusen und Mobbing aufdecken. Auf Nachfrage kam raus, dass der Ermittler nur einen Tag lang vier Stunden dort gearbeitet und sich danach krank gemeldet hatte. Auf seiner Abrechnung und in seinem Bericht standen aber fünf Tage zu je acht Stunden. Ich habe ihn wegen Betrugs angezeigt und auf Schadenersatz verklagt."


Wie gehe ich fremd, ohne dass es mein Partner merkt?


"Am besten passiert das ohne schriftliche Flirts und Chats, sondern durch mündliche Verabredungen. Wenn ein Partner sein Handy plötzlich nicht mehr offen liegen lässt, ist das ein Indiz. Und für Verabredungen gilt: nie an öffentlichen Plätzen. Auch sonst sollte man sein Verhalten nicht auffällig verändern, zum Beispiel plötzlich Sport machen oder häufiger zum Friseur gehen. Das sind alles Indizien, die uns Auftraggeber schildern, wenn wir ihre Partner überprüfen sollen."


Wenn ich untertauchen will, wie stell ich das am besten an?


"Als EU-Bürger bleibt man idealerweise in Europa, um keine Spuren an Grenzübergängen zu hinterlassen. Am besten nimmt man ein Land, zu dem man keinen nachvollziehbaren Bezug hat. Auf keinen Fall sollte man mit dem Flugzeug oder dem Zug reisen, Passagierdaten und Kameras hinterlassen Spuren. Mit dem Auto kann man gut abtauchen. Wichtig ist, kompromisslos zu sein. Viele tauchen zwar erstmal erfolgreich ab, möchten aber auf den Komfort ihres alten Lebens nicht verzichten. Sie nutzen weiterhin alte Kreditkarten und suchen mit ihrem richtigen Namen eine neue Wohnung. Wer nicht gefunden werden will, muss auf Bequemlichkeit verzichten und braucht eine komplett neue Identität mit gefälschten Dokumenten. Das machen aber die wenigsten. Deshalb sind nur 15 Prozent unserer Personensuchen nicht erfolgreich, und diese wenigen oft auch aus Budgetgründen."


Hinweis


Bei den wiedergegebenen Aussagen von Patrick Kurtz handelt sich nicht um wörtliche Zitate, sondern um sinngemäße – teils auch sinnverändernde – Formulierungen.


Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein

Hopfenstraße 1d

D-24114 Kiel

Tel.: +49 (0)431 3057 0053

E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-kiel.de

Web: https://www.kurtz-detektei-kiel.de

Google: https://g.page/kurtz-detektei-kiel



0 Kommentare

Sherlock Holmes im Film – Teil 1: Mr. Holmes (2015)


Ein Viktorianer im 21. Jahrhundert


Sherlock Holmes erfreut sich offenbar nicht nur bei den Ermittlern unserer Detektei in Kiel ungebrochener Beliebtheit, denn der Meisterdetektiv flimmert aktuell so häufig über Kinoleinwände und Fernseher wie selten zuvor. Sowohl Filme wie die High-Budget-Blockbuster von Regisseur Guy Ritchie mit Robert Downey jr. in der Hauptrolle als auch Fernsehserien wie Sherlock von der BBC oder Elementary aus dem Hause CBS spielen Millionen ein – an den Kinokassen, über Werbemaßnahmen und im Merchandising. Im Laufe unserer neuen Reihe „Sherlock Holmes im Film“ werden wir detaillierter auf alle drei Adaptionen zu sprechen kommen.

 

Holmes ist eine derart ikonische Figur, dass man den Überblick verliert über die unzähligen Geschichten, die im Laufe der Jahrzehnte geschrieben und verfilmt wurden und ihn entweder als Hauptfigur haben oder als Nebenfigur auftreten lassen. Je nach Genre trifft er dabei auf reale Figuren seiner Zeit oder auf „Kollegen“ aus der viktorianischen Literatur. Die Phantasie der Autoren scheint unbegrenzt: Sowohl echte Kriminalfälle, wie die Jack-the-Ripper-Morde, als auch Fälle, die Figuren und Szenarien anderer Autoren wie H. G. Wells (die Invasion der Marsianer in Krieg der Welten) oder Bram Stoker (Dracula) zum Thema haben, bilden den Hintergrund für mehr oder weniger originelle Geschichten. So sehr ist seine Figur mit der Epoche des viktorianischen Englands verbunden, dass oft unterschlagen wird, wie viele der originalen Sherlock-Holmes-Geschichten aus der Feder seines Schöpfers Arthur Conan Doyle erst nach dem Ende dieses Zeitalters entstanden. Als Queen Victoria im Jahr 1901 starb, schien Doyle sogar genug zu haben von seinem Helden, denn er hatte ihn acht Jahre zuvor in der Kurzgeschichte Das letzte Problem (The Final Problem) sterben lassen. Der Großteil der Geschichten indes – nämlich zwei von vier Romanen und drei von fünf Kurzgeschichtensammlungen – sollte erst noch folgen, wie in unserer Reihe „Der Privatdetektiv in der Literatur“ Teil 5 und 6 nachzulesen ist.  


Mr. Holmes: humorvolles Aufräumen mit Sherlock-Klischees


Den Umstand, dass ein großer Teil der Lebenszeit des fiktiven Detektivs erst nach dem Viktorianischen Zeitalter stattgefunden haben dürfte, greift auch der jüngste Ansatz von Regisseur Bill Condon auf, und daher nähern wir uns dem Thema heute einmal umgekehrt chronologisch: In Mr. Holmes, einem Kinofilm aus dem Jahr 2015, basierend auf Mitch Cullins A Slight Trick of the Mind, ist Sherlock Holmes der Überlebende einer längst vergangenen Epoche. Watson, Mrs. Hudson, sein Bruder Mycroft – alle sind längst verstorben; Holmes selbst hat sich vor über 30 Jahren aufs Land zurückgezogen und züchtet Bienen (ein Motiv mehrerer Romane aus Holmes-Pastiches, u. a. auch in denen von Henry Fitzgerald Heard).

 

Ein schöner Kniff ist die bewusste Haltung des Films zur Klischeefigur Sherlock Holmes: Im Film ist Holmes zwar eine sehr populäre reale Figur, die allgemeinen Vorstellungen über den Meisterdetektiv stammen jedoch gänzlich aus der Feder des ebenfalls realen John Watson – und nicht etwa von Doyle – als Verfasser der bekannten Abenteuer von Sherlock Holmes. Die Deerstalker-Mütze und das Cape? Habe er, so Holmes, in Wahrheit nie getragen! Die Pfeife? Er präferiere Zigarren! Selbst die Adresse sei geflunkert: Holmes machte sich zu seiner Londoner Zeit einen Spaß daraus zu beobachten, wie Schaulustige („amerikanische Touristen“, wie Holmes lakonisch feststellt) die Baker Street 221b heimsuchen – und zwar aus dem Fenster seiner wahren Wohnung, schräg gegenüber. Der Detektiv kommentiert die Erzählungen um seine angeblichen Taten folgendermaßen: "Ich habe Watson gesagt, falls ich je eine Geschichte schreibe, dann nur zur Korrektur der Millionen falschen Vorstellungen, die seine poetische Freiheit geschaffen hat." Ein Highlight auch, wie er später, in den 1940er Jahren, im Kino schmunzelnd eine fiktionalisierte Filmversion eines echten Falles sieht, mit einem „klassischen“ Holmes inklusive Deerstalker, Cape und Pfeife – eine augenzwinkernde Hommage an die erfolgreiche Filmserie mit Basil Rathbone, auf die unsere Kieler Detektive in der Reihe "Sherlock Holmes im Film" selbstverständlich ebenfalls zu sprechen kommen werden.


Die Vermenschlichung eines übermenschlichen Geistes


Die Rahmenhandlung von Mr. Holmes spielt im Jahr 1947. Somit wird Holmes Zeuge des gerade angebrochenen Atomzeitalters – eine Tatsache, auf die der Film in mehreren Szenen deutlich anspielt. Den gebrechlichen Holmes sucht sein allerletzter Fall heim: Von Senilität geplagt, versucht er sich an die Vorfälle zurückzuerinnern, die ihn 35 Jahre vorher dazu bewogen hatten, das Detektiv-Geschäft und sein Leben in London aufzugeben, um sich aufs Land zurückzuziehen. So weit, so gut, doch das wirklich Originelle liegt im Fehlen dessen, was doch stets die Sherlock-Holmes-Geschichten definiert hat: das handlungsbestimmende Rätsel um einen Kriminalfall. Wer ist der Mörder, was war sein Motiv? All das spielt hier keine Rolle. Tatsächlich gibt es für den größten aller Detektive kein Rätsel zu lösen, außer dem wirklich letzten: Wer ist Sherlock Holmes, wenn er das verliert, was ihn ausmacht? In einer bewegenden Szene zieht er ein Resümee, dass er zwar sein Leben lang allein gewesen sei, doch als Ausgleich immer seinen Intellekt hatte – genau den droht er jetzt, in hohem Alter, endgültig zu verlieren. Was aber macht das mit einem Mann, dessen gesamtes Ego durch seinen Scharfsinn definiert wird? Holmes ist plötzlich eine verletzliche Person, ein von Sorgen geplagter Mensch statt einer Denkmaschine, die alles Unwesentliche ausblenden kann. Vielleicht zum ersten Mal wird sein Herz angesprochen (unter anderem auch durch den wissensbegierigen Sohn seiner Haushälterin) – und das bringt ihn aus dem Gleichgewicht.

 

Das Mysterium des Films ist daher kein Mord oder ein anderer Kriminalfall, sondern Holmes selbst. Viele Facetten kennen die Leser und Zuschauer von Sherlock Holmes, aber diese hier ist neu: Als Meister der Logik und Deduktion hatte man den Privatdetektiv bisher als zwar brillanten, dafür aber doch sehr unnahbaren, ja fast schon kalten Charakter kennen gelernt, oder (wie es Benedict Cumberbatch in der Verkörperung des titelgebenden Charakters in der großartigen Serie Sherlock ausdrückt) gar als „hochgradig funktionierenden Soziopathen“. Nähe, gar Intimität zu unserem Meisterdetektiv kam in den allermeisten Geschichten nicht auf – das macht Mr. Holmes so originell. Ian McKellen, selbst eine Ikone und gewohnt, solche zu spielen, agiert gewohnt großartig als strauchelnder alter Zausel, der mit den Geistern der Vergangenheit hadert. Verschachtelt auf drei Zeitebenen erzählt, weiß der Film der Figur des Sherlock Holmes neue und liebenswerte Facetten hinzuzufügen. 


Detektei Kiel, Detektiv Kiel, Privatdetektiv Kiel, Privatdetektei Schleswig-Holstein
Ian McKellen als 93jähriger Rentner-Sherlock im Kinofilm "Mr. Holmes", © Miramax

Neuer Realismus, ungekannte Menschlichkeit


Ist der Film eine Empfehlung wert? Nun, wer sich auf Action à la Guy Ritchie einstellt oder auf spannende Kriminalfälle, wird wahrscheinlich enttäuscht werden. Wer jedoch Lust hat auf einen Film mit ruhigerer Erzählweise, der sich Zeit nimmt, in die Charaktere einzutauchen, sollte Mr. Holmes nicht verpassen – vor allem nicht, wenn er Sherlock-Holmes-Fan ist. Da der Alltag unserer Privatdetektive aus Kiel nicht nur von spannenden Fällen mit dem größten „Thrill“ bestimmt wird, sondern von ganz realen Menschen mit normalen Schicksalen, ist es erfrischend, in Mr. Holmes einen Film zu finden, der sich keines Klischee-Mordfalles bedient, sondern tief in die Psychologie seiner Figuren eintaucht und selbst den größten aller fiktiven Detektive zur Abwechslung einmal sehr menschlich erscheinen lässt.


Verfasser: Gerrit Koehler   

 

Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein

Hopfenstraße 1d

D-24114 Kiel

Tel.: +49 (0)431 3057 0053

Mail: kontakt@kurtz-detektei-kiel.de

Web: https://www.kurtz-detektei-kiel.de



0 Kommentare

Unbezahlte Ware in Dänemark verschwunden: Betrug, Hehlerei und Steuerhinterziehung – Karussellgeschäfte?


Waren in sechsstelliger Höhe unterschlagen


Die Klientin der Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein, eine Vertriebsfirma aus der Nähe von Solingen, hatte Waren im Wert von annähernd 400.000 € an einen deutschen Geschäftsmann mit Wohnsitz in Hamburg geliefert. Dieser Herr führt/besitzt diverse Firmen, u.a. in DänemarkBis heute wartet unsere Auftraggeberin auf den Ausgleich der Kaufsumme. Da gemunkelt wird, dass die belieferte Firma kurz vor dem Konkurs stehe, sollen unsere Detektive für Dänemark* den Aufenthaltsort der nicht bezahlten Ware ermitteln. Wichtigster Ansatzpunkt ist dabei eine Firma, die sich in Padborg befindet, unmittelbar an der Grenze zu Flensburg.


Befragung bei der Zielfirma | Prüfung des Lagers


Nach einer Vorrecherche über Internet und Telefon, die einen LKW inkl. Anhänger in Verbindung mit der Abholung der verschwundenen Waren betrifft, macht sich unserer einsatzleitender Detektiv aus Kiel auf den Weg zur Zielfirma in Padborg, Dänemark, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Viel ist hier augenscheinlich nicht los, allerdings stehen sowohl der LKW als auch der Anhänger vor Ort. Ein Rottweiler bewacht das relativ verlassen wirkende Gelände. Unser Wirtschaftsdetektiv aus Kiel erkennt, dass hier im Sinne der Eigensicherung nicht allein agiert werden sollte, und beantragt deshalb bei unserer Klientin den Einsatz eines zweiten Ermittlers.

 

Am nächsten Morgen nimmt die Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein die Observation am Firmengelände in Padborg auf. Zu diesem Zeitpunkt ist der LKW nicht mehr vor Ort, sondern befindet sich vermutlich in der Abholung/Auslieferung von Gütern. Auf dem gesamten Gelände ist lediglich eine einzige männliche Person zu sehen. Unser Privatdetektiv aus Kiel, Experte für Ermittlungen im Zusammenhang mit der Logistikbranche, geht offensiv auf diese Person zu und beginnt eine Befragung. Der Mann gibt an, nichts mit den Geschäften der Firma zu tun zu haben, sondern nur als Fahrer zu agieren – eine wenig glaubhafte Versicherung angesichts der Tatsache, dass diese Person die einzige auf dem ganzen Firmengelände ist. Gemeinsam mit dieser Person betritt unser Wirtschaftsdetektiv für Dänemark das Lager, um es auf den Verbleib der Ware zu prüfen. Da sich selbige hier nicht auffinden lässt, teilt der Mitarbeiter mit, sie habe zwar ein paar Tage hier gelagert, sei dann aber zu einer von zwei möglichen anderen Firmen in Padborg gebracht worden. Welche der beiden es genau gewesen ist, wisse er nicht mehr mit Sicherheit.


Unverdächtig erscheinende angebliche Zielfirmen


Im Anschluss sucht unser Detektiv in Dänemark die beiden genannten Firmen auf, zu denen die Ware angeblich verbracht wurde. Bei der ersten Firma teilt ihm der dortige Mitarbeiter mit, dass er keine Kenntnis von der Ware habe und dass man hier angesichts der geringen Größe des örtlichen Zwischenlagers auch keine solchen Waren einlagern würde, zudem handele die Firma eigentlich nicht mit dieser Art von Waren. 

 

Firma Nr. 2, eine Supermarktkette, befindet sich direkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Auch hier habe man niemals etwas von den verschwundenen Waren gehört, im benachbarten Harrislee solle der Detektiv aus Schleswig-Holstein aber einmal die Filiale der Firma aufsuchen und dort prüfen, ob die verschwundenen Waren überhaupt zum Sortiment gehören. Diese Prüfung verläuft negativ: Weder stehen die Produkte im Regal, noch kann der Filialleiter im Computer anhand der EAN eine Bestellung in der Vergangenheit finden. 

 

Ein späterer weiterer Besuch an den Lagern der Firmen ergibt die glaubhaft erscheinende Versicherung, dass hier ohne Lieferscheine und Frachtpapiere keine Waren umgeschlagen werden. Zuvor hatte der angebliche Transportfahrer der ursprünglich verdächtigen Firma behauptet, nie Papiere zu erhalten, wenn er diese beiden Firmen beliefere.


Informant verlangt Provisionszahlung


Aufgrund der erkenntnislosen Besuche bei den beiden Firmen fährt der Ermittler der Kurtz Detektei Schleswig-Holstein zurück zur ursprünglichen Zielfirma. Der Tippgeber vom Morgen, der angeblich nichts mit den Geschäften der Firma zu tun hat, sitzt im Büro am Schreibtisch. Erneut auf den Fall angesprochen behauptet er, es gebe zu diesem Vorgang überhaupt keine Papiere oder wenn, dann seien diese bei den Gesellschaftern in Kopenhagen. Unser Detektiv aus Kiel erhöht nun den Nachdruck seiner Befragung etwas – und der Befragte lenkt ein. Womöglich könne er bei der Wiederbeschaffung und Beschlagnahmung der Ware behilflich sein. "Womöglich" ist hierbei synonym zu verstehen mit einer entsprechenden pekuniären Belohnung für diese "Hilfe", die Forderung beläuft sich auf 15.000 €.

 

Nach Rücksprache mit unserer Klientin aus der Nähe von Solingen führt der Wirtschaftsdetektiv der Kurtz Detektei Kiel am nächsten Tag Verhandlungen mit dem Informanten durch und handelt dessen Bezahlung dabei auf 9.000 € herunter. Die Ware befinde sich in Odense, Dänemark, nahe einer Zollausfuhrstelle nach Deutschland. Hierzu muss gesagt werden, dass die Beschaffenheit der Ware den dänischen Staat zur Erhebung einer sogenannten Luxussteuer berechtigt. Bei der Einfuhr nach Deutschland wird diese Luxussteuer erstattet. Der Informant versichert unserem Ermittler, ihn ca. 4-5 Stunden, bevor die Ware nach Deutschland verbracht wird, anzurufen, damit eine Beschlagnahmung durch die Ordnungsbehörden stattfinden kann.


Mann rennt mit Geldkoffer davon; Unterschlagung, Detektiv Schleswig-Holstein
Für seine Hilfe forderte der Informant der Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein eine ansehnliche Summe.

Behördenfiasko in Deutschland


Um die behördliche Sicherstellung der unterschlagenen Waren zu gewährleisten, begibt sich unser Ermittler der Kurtz Detektei Kiel zur Polizeistation nach Harrislee. Diese allerdings ist gegenwärtig geschlossen und verweist auf die Bundespolizei in Flensburg. Bei der Bundespolizei fühlt man sich nicht zuständig und schickt den Detektiv zur Kripo Flensburg. Ein Polizeihauptkommissar der Kripo Flensburg teilt mit, dass die Zuständigkeit bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf liege, da der Fall dort zur Anzeige gebracht wurde. Von dort aus müsse man mit Hilfe des Aktenzeichens Amtshilfe in Flensburg beantragen, damit die Beamten vor Ort tätig werden. Unserer Klientin allerdings steht gar kein Aktenzeichen zur Verfügung. Aus diesen bürokratischen Gründen wird der Geschädigten vom deutschen Staat nicht geholfen, als der Informant unserem Detektiv aus Kiel am nächsten Morgen um 07:28 Mitteilung über die bevorstehende Ausfuhr der Waren nach Deutschland macht. Um 09:30 weiß der Ermittler, dass die Fracht wieder in Deutschland ist und nun unbekannte Wege geht – die Behörden sind untätig geblieben.

 

Auf dem Rückweg von Dänemark macht unser Wirtschaftsdetektiv noch einen Abstecher nach Hamburg zur Wohnadresse des Geschäftsführers, der den Betrag für die Ware schuldig ist und gegen den eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf vorliegt. Das Anwesen des Täters liegt direkt an der Elbchaussee: eine zweistöckige Nobelvilla mit einem Cabrio und einem Land Rover der Ehefrau vor der Einfahrt. Wie viele weitere Fahrzeuge des Hausherrn noch auf dem Grundstück parken, lässt sich nur mutmaßen. Ganz offensichtlich wohnen hier nur die Ärmsten der Armen; Menschen, die es verdient haben, dass die Behörden mal Fünfe gerade sein lassen bei Betrugshandlungen im mittleren sechsstelligen Bereich. Dass Menschen in Not, die widerrechtlich geschädigt wurden, in Deutschland von behördlicher Seite keine Hilfe zu erwarten haben, ist eine Erfahrung, die wir während unserer Arbeit als Privatdetektive leider sehr häufig machen. Da gibt es Personen, die von Polizisten verprügelt und misshandelt wurden und dann eine Strafanzeige wegen Verleumdung erhalten, weil sie diese Polizisten wegen Amtsmissbrauchs und Körperverletzung angezeigt haben. Bei anderen Gelegenheiten verschwinden sichergestellte Beweise aus dem Polizeigebäude und keiner weiß, wer sie wohin verlegt hat, oder Strafanträge werden gar nicht erst bearbeitet, weil selbst ein Staatsanwalt behauptet, dass der Verkauf eines Autos, dessen Eigentümer man nicht ist, keine Unterschlagung sei – ein Freudenfest für alle Autodiebe und solche, die es gerne werden möchten bzw. einfach nach einer leichten Verdienstmöglichkeit suchen. Und wenn jetzt ein Scherzbold von den Behörden meint, bezüglich der oben genannten Vorwürfe eine Strafanzeige wegen Verleumdung stellen zu müssen, mag er das gerne tun, denn jede dieser Verfehlungen lässt sich von uns schriftlich belegen.


Auch keine Dokumentation im Zwischenlager Hamburg


Den Schock, dass ein eigentlicher Ermittlungserfolg dank der Untätigkeit der Behörden dennoch zu keinem positiven Ergebnis für den Auftraggeber unserer Detektei für Dänemark* geführt hat, müssen Klient und Detektive erst einmal verdauen. Deshalb erfolgt die Weiterermittlung nach Anweisung der Firma aus der Nähe von Solingen erst zwölf Tage später. Ob die Waren nach einer so langen Spanne noch auffindbar und überhaupt noch am Stück sein würden, ist zu diesem Zeitpunkt höchst fraglich. 

 

Die erste Maßnahme nach Wiederaufnahme der Ermittlungen besteht in der Befragung eines Mitarbeiters der Firma, bei der die Waren in Hamburg vor der Abholung nach Padborg zwischengelagert worden waren. Der Mitarbeiter verstrickt sich gegenüber den Wirtschaftsdetektiven aus Kiel in Widersprüche und gibt außerdem an, für die Abholung der Ware existieren keine Lieferscheine, Frachtpapiere und auch kein CMR. Dies begründet er damit, dass so viele ausländische Transporteuere vorführen, denen man schon kaum die Verladung richtig erklären könne, geschweige denn, was Frachtpapiere sind. Selbstverständlich sind derartige undokumentierte Vorgänge widerrechtlich.


Verdächtige Belieferungswege zwischen den Zielfirmen


Unsere Detektive aus Kiel begeben sich erneut nach Padborg, um dort den Informanten hinsichtlich etwaiger neuer Erkenntnisse zu befragen. Auf dem Weg dorthin kommt ihnen der LKW der Zielfirma entgegen und die Ermittler beschließen, diesem zu folgen. Der Fahrtweg wirkt unkoordiniert und muss wohl als Absicherungsmanöver zu verstehen sein, denn das Ziel der Fahrt sind die Lager der beiden anderen zuvor aufgesuchten Firmen in Padborg, jedoch fährt der LKW nicht direkt dorthin, sondern dreht eine vollständige Runde in einem Kreisverkehr (vermutlich um etwaige Verfolger zu enttarnen), nutzt dann kurz die Autobahn, biegt in ein Gewerbegebiet ein und fährt anschließend zurück nach Padborg zu den genannten Firmen – das alles ohne Zwischenstopp für eine etwaige Be- oder Entladung an einem anderen Ort. Am Zielort identifizieren die beiden Wirtschaftsdetektive aus Kiel den Fahrer als den Informanten. Er lädt ca. 15 Paletten in den LKW.


Hilfszusage der dänischen Behörden


An den Folgetagen observieren die Ermittler das Gelände der Firma des Informanten in Padborg. Währenddessen werden Kontakte zu den dänischen Behörden hergestellt, da sich die angedachte Kooperation mit den deutschen Behörden bekanntlich als Schuss in den Ofen erwiesen hatte. Schnell kommt ein Termin bei einer dänischen Zollbeamtin zustande, die sich im Gegensatz zu ihren deutschen Kollegen äußerst interessiert am vorliegenden Fall zeigt. Hier ist alles in einem Haus: Grenzpolizei, Steuerbehörde und Zoll – die Dienstwege sind entsprechend kurz. Die Steuerfahndung und der Zoll sagen bereits nach kurzem Informationsaustausch ihre volle Unterstützung zu, da unsere Detektive hier offenbar auf bereits seit längerem untersuchte Karussellgeschäfte gestoßen sind. Der Ordnung halber leitet die Kurtz Detektei Kiel die Kontaktdaten der dänischen Ermittler an die Kriminalpolizei in Mettmann, Nordrhein-Westfalen, weiter.

 

Die weiteren Observationen ergeben einige weitere Anhaltspunkte hinsichtlich des Verdachts der Steuerhinterziehung/des Steuerbetrugs im Zusammenhang mit der Luxussteuer. U.a. werden Ladungen von Lagern in Padborg nach Flensburg verbracht – beide Orte liegen nur wenige Kilometer voneinander entfernt, allerdings auf unterschiedlichen Seiten der Grenze. Welchen logistischen Sinn sollte eine solche Umlagerung verfolgen? Durch die Beobachtungen rücken die beiden vom Informanten genannten Firmen wieder in den Vordergrund. Da Firma Nr. 1 auch ein Lager in Flensburg betreibt, sucht der leitende Ermittler selbiges auf und befragt den dortigen Lagermeister bezüglich der verschwundenen Waren. Siehe da: Der Lagermeister kennt die Ware und gibt an, dass diese im firmeneigenen Lager in Padborg gewesen sei, also dort, wo das Lager laut Mitarbeiter eigentlich zu klein sei und wo man auch gar nicht mit dieser Warenart handele. Einer der beiden lügt also: Entweder der Mitarbeiter des Lagers Padborg oder der des Lagers Flensburg, bei jenem aus Padborg wäre das Motiv klar.


Ende offen: Ermittlungen der dänischen Behörden


Bei einer erneuten Besprechung mit der dänischen Steuerfahndung wird unseren Detektiven aus Schleswig-Holstein mitgeteilt, was sie schon seit dem ersten Einsatztag ahnten: Mehrere der Personen an den Lagern sind bekanntermaßen gewaltbereit. Da die weiteren Observationen keine größeren Erkenntnisse mehr erbringen, beschließt die Klientin der Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein, die privaten Ermittlungen vorerst einzustellen und auf den Zugriff durch die dänischen Behörden zu hoffen.


Alle Namen und Orte sind selbstverständlich zur vollständigen Unkenntlichkeit verändert.   

 

Kurtz Detektei Kiel und Schleswig-Holstein

Hopfenstraße 1d

D-24114 Kiel

Tel.: +49 (0)431 3057 0053

Mail: kontakt@kurtz-detektei-kiel.de

Web: http://www.kurtz-detektei-kiel.de



2 Kommentare